14.07.2025, 11:59
Hallo liebe Gaming-Community und alle, die immer auf der Suche nach dem nächsten Leistungssprung sind,
die aktuelle Generation von Grafikkarten hat uns schon beeindruckt, aber der Blick richtet sich bereits auf die Zukunft! Die Gerüchteküche brodelt kräftig um die nächste Generation von High-End-Grafikkarten von Nvidia (vermutlich GeForce RTX 5000-Serie) und AMD (vermutlich Radeon RDNA 4-Architektur). Erste Details und Spekulationen deuten auf massive Leistungssteigerungen und neue Features hin.
Was erwartet uns von Nvidias RTX 5000 (Blackwell)?
Nvidia könnte mit der sogenannten "Blackwell"-Architektur den Grundstein für die RTX 5000-Serie legen. Die Erwartungen sind hoch:
AMD wird voraussichtlich mit der RDNA 4-Architektur kontern. Auch hier gibt es vielversprechende Hinweise:
Auch wenn noch keine offiziellen Termine genannt wurden, wird die Veröffentlichung der ersten Modelle der nächsten Generation für Ende 2025 oder Anfang 2026 erwartet. Für Gamer bedeutet das: Es lohnt sich, die Entwicklungen genau zu verfolgen, wenn ein Upgrade ansteht!
Die kommende Generation der Grafikkarten verspricht, das Gaming-Erlebnis erneut zu revolutionieren und die Grenzen dessen zu verschieben, was auf unseren Bildschirmen möglich ist.
Seid ihr gespannt auf die neuen Grafikkarten? Plant ihr ein Upgrade, sobald die neuen Modelle verfügbar sind, oder reicht euch eure aktuelle Karte noch?
Teilt eure Meinungen und Fragen hier im Forum!
die aktuelle Generation von Grafikkarten hat uns schon beeindruckt, aber der Blick richtet sich bereits auf die Zukunft! Die Gerüchteküche brodelt kräftig um die nächste Generation von High-End-Grafikkarten von Nvidia (vermutlich GeForce RTX 5000-Serie) und AMD (vermutlich Radeon RDNA 4-Architektur). Erste Details und Spekulationen deuten auf massive Leistungssteigerungen und neue Features hin.
Was erwartet uns von Nvidias RTX 5000 (Blackwell)?
Nvidia könnte mit der sogenannten "Blackwell"-Architektur den Grundstein für die RTX 5000-Serie legen. Die Erwartungen sind hoch:
- Deutlicher Leistungssprung: Es wird mit einer signifikanten Leistungssteigerung im Vergleich zur RTX 4000-Serie gerechnet, sowohl bei der reinen Rasterisierungsleistung als auch bei Raytracing.
- Verbesserte KI-Kerne (Tensor Cores): Die KI-Fähigkeiten für DLSS (Deep Learning Super Sampling) und andere KI-gestützte Funktionen könnten nochmals massiv ausgebaut werden, um noch höhere Bildraten bei exzellenter Bildqualität zu ermöglichen.
- Schnellerer Speicher: Gerüchte deuten auf den Einsatz von GDDR7-Speicher hin, der eine noch höhere Bandbreite als der aktuelle GDDR6X-Standard bietet.
- Effizienzverbesserungen: Trotz der Mehrleistung wird auch an der Effizienz gefeilt, um den Stromverbrauch im Rahmen zu halten.
AMD wird voraussichtlich mit der RDNA 4-Architektur kontern. Auch hier gibt es vielversprechende Hinweise:
- Fokus auf Effizienz und Preis-Leistung: AMD könnte sich darauf konzentrieren, ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis im oberen Mittelklasse- und High-End-Bereich zu bieten.
- Verbesserte Raytracing-Performance: Ein wichtiger Bereich, in dem AMD aufholen möchte, ist die Raytracing-Leistung, um Nvidias Spitzenmodellen näherzukommen.
- Möglicherweise modulare Designs: Spekulationen gibt es auch über den Einsatz von Chiplet-Designs, ähnlich wie bei den CPUs, um die Fertigung flexibler und kostengünstiger zu gestalten.
Auch wenn noch keine offiziellen Termine genannt wurden, wird die Veröffentlichung der ersten Modelle der nächsten Generation für Ende 2025 oder Anfang 2026 erwartet. Für Gamer bedeutet das: Es lohnt sich, die Entwicklungen genau zu verfolgen, wenn ein Upgrade ansteht!
Die kommende Generation der Grafikkarten verspricht, das Gaming-Erlebnis erneut zu revolutionieren und die Grenzen dessen zu verschieben, was auf unseren Bildschirmen möglich ist.
Seid ihr gespannt auf die neuen Grafikkarten? Plant ihr ein Upgrade, sobald die neuen Modelle verfügbar sind, oder reicht euch eure aktuelle Karte noch?
Teilt eure Meinungen und Fragen hier im Forum!