21.08.2025, 08:27
Hallo und willkommen zurück!
In den letzten Lektionen hast du gelernt, wie dein Programm "Entscheidungen" treffen kann. Aber was, wenn es eine Aufgabe immer und immer wieder ausführen soll? Das geht mit Schleifen. Schleifen sind das Herzstück von Programmen, die repetitive Aufgaben erledigen.
1. Die for-Schleife
Die for-Schleife ist ideal, wenn du eine bestimmte Aktion eine bekannte Anzahl von Malen wiederholen möchtest oder wenn du durch eine Reihe von Dingen gehen möchtest (z.B. eine Liste von Wörtern).
Beispiel:
Dieses Programm wird den Text "Willkommen!" drei Mal ausgeben.
2. Die while-Schleife
Die while-Schleife ist nützlich, wenn du eine Aktion so lange wiederholen möchtest, bis eine bestimmte Bedingung nicht mehr erfüllt ist. Du weißt also vorher nicht, wie oft die Schleife läuft.
Beispiel:
[attachment=13]
Dieses Programm wird so lange nach einer Eingabe fragen, bis der Nutzer das Wort "stopp" eintippt.
Herzlichen Glückwunsch, dein Programm kann jetzt Aufgaben wiederholen! Das ist ein riesiger Sprung in der Programmierung.
In der nächsten Lektion werden wir sehen, wie man Code in wiederverwendbare Blöcke verpackt, sogenannte Funktionen. Das macht deine Programme noch sauberer und effizienter.
<< Zurück zur Kurs-Übersicht: Was ist Python und warum du es lernen solltest
In den letzten Lektionen hast du gelernt, wie dein Programm "Entscheidungen" treffen kann. Aber was, wenn es eine Aufgabe immer und immer wieder ausführen soll? Das geht mit Schleifen. Schleifen sind das Herzstück von Programmen, die repetitive Aufgaben erledigen.
1. Die for-Schleife
Die for-Schleife ist ideal, wenn du eine bestimmte Aktion eine bekannte Anzahl von Malen wiederholen möchtest oder wenn du durch eine Reihe von Dingen gehen möchtest (z.B. eine Liste von Wörtern).
Beispiel:
Code:
for i in range(3): print("Willkommen!")
Dieses Programm wird den Text "Willkommen!" drei Mal ausgeben.
2. Die while-Schleife
Die while-Schleife ist nützlich, wenn du eine Aktion so lange wiederholen möchtest, bis eine bestimmte Bedingung nicht mehr erfüllt ist. Du weißt also vorher nicht, wie oft die Schleife läuft.
Beispiel:
Code:
eingabe = ""
while eingabe != "stopp": eingabe = input("Bitte 'stopp' eingeben, um zu beenden: ")
[attachment=13]
Dieses Programm wird so lange nach einer Eingabe fragen, bis der Nutzer das Wort "stopp" eintippt.
Herzlichen Glückwunsch, dein Programm kann jetzt Aufgaben wiederholen! Das ist ein riesiger Sprung in der Programmierung.
In der nächsten Lektion werden wir sehen, wie man Code in wiederverwendbare Blöcke verpackt, sogenannte Funktionen. Das macht deine Programme noch sauberer und effizienter.
<< Zurück zur Kurs-Übersicht: Was ist Python und warum du es lernen solltest