Dirks-Computerforum

Normale Version: Python-Kurs (Teil 16): Projekt – Passwort-Manager (1/3)
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo und willkommen zum ersten Teil unseres großen Projekts!

In den letzten Lektionen haben wir alle Bausteine für ein richtiges Programm kennengelernt. Jetzt ist es an der Zeit, diese Bausteine zu einem nützlichen Tool zusammenzusetzen: einem einfachen Passwort-Manager für die Kommandozeile.

1. Die Idee

Unser Programm soll zwei Dinge können:
  • Passwörter mit einem Benutzernamen in einer Textdatei speichern.
  • Gespeicherte Passwörter abrufen.

Dies wird ein interaktives Programm sein, das so lange läuft, bis der Nutzer es beendet.

2. Die Grundstruktur

Jedes interaktive Programm braucht eine Hauptschleife, die auf Benutzereingaben wartet. Dafür verwenden wir eine while-Schleife, die so lange läuft, bis der Nutzer "beenden" wählt.

Code:
def hauptfunktion():
    print("Willkommen beim Passwort-Manager!")
   
    while True:
        aktion = input("Was möchtest du tun? (speichern / abrufen / beenden) ")
       
        if aktion == "speichern":
            print("Passwort speichern...")
        elif aktion == "abrufen":
            print("Passwort abrufen...")
        elif aktion == "beenden":
            print("Manager wird beendet.")
            break
        else:
            print("Ungültige Eingabe. Bitte wähle eine der Optionen.")

# Die Hauptfunktion ausführen, wenn das Programm startet
hauptfunktion()


Wie der Code funktioniert:
  • while True: erstellt eine Endlosschleife.
  • input() fragt den Nutzer nach einer Aktion.
  • if/elif/else überprüft, welche Aktion der Nutzer gewählt hat und führt den entsprechenden Code aus.
  • Der break-Befehl stoppt die while-Schleife, wenn der Nutzer beenden wählt.

Das ist die grundlegende Struktur unseres Programms. In der nächsten Lektion füllen wir die speichern-Funktion mit Leben.

<< Zurück zur Kurs-Übersicht: Was ist Python und warum du es lernen solltest