21.08.2025, 13:48
Hallo!
In der letzten Lektion haben wir die Grundstruktur unseres Passwort-Managers erstellt. Heute füllen wir die Funktion zum Speichern von Passwörtern mit Leben. Wir nutzen dafür die Lektionen über Nutzereingaben (Teil 7) und das Arbeiten mit Dateien (Teil 11).
Die speichern-Funktion
Wir erstellen eine neue Funktion, die alle nötigen Schritte zum Speichern eines Passworts übernimmt. Diese Funktion wird vom Hauptprogramm aufgerufen, wenn der Nutzer speichern eingibt.
So funktioniert der neue Code:
In der nächsten Lektion werden wir das Gegenteil tun: Wir fügen die Logik hinzu, um die Passwörter aus der Datei wieder abzurufen.
<< Zurück zur Kurs-Übersicht: Was ist Python und warum du es lernen solltest
In der letzten Lektion haben wir die Grundstruktur unseres Passwort-Managers erstellt. Heute füllen wir die Funktion zum Speichern von Passwörtern mit Leben. Wir nutzen dafür die Lektionen über Nutzereingaben (Teil 7) und das Arbeiten mit Dateien (Teil 11).
Die speichern-Funktion
Wir erstellen eine neue Funktion, die alle nötigen Schritte zum Speichern eines Passworts übernimmt. Diese Funktion wird vom Hauptprogramm aufgerufen, wenn der Nutzer speichern eingibt.
Code:
def passwort_speichern():
print("\n--- Passwort speichern ---")
dienst = input("Für welchen Dienst ist das Passwort? ")
passwort = input("Gib das Passwort ein: ")
# Wir speichern die Daten in einer Datei
# Der Modus 'a' (append) fügt neue Zeilen hinzu, statt die Datei zu leeren.
with open("passwoerter.txt", "a") as datei:
datei.write(f"{dienst}: {passwort}\n")
print("Passwort erfolgreich gespeichert!")
# Der Code, den wir in Lektion 16 hatten
def hauptfunktion():
print("Willkommen beim Passwort-Manager!")
while True:
aktion = input("\nWas möchtest du tun? (speichern / abrufen / beenden) ")
if aktion == "speichern":
passwort_speichern() # Jetzt rufen wir die Funktion auf
elif aktion == "abrufen":
print("Passwort abrufen...")
elif aktion == "beenden":
print("Manager wird beendet.")
break
else:
print("Ungültige Eingabe. Bitte wähle eine der Optionen.")
# Die Hauptfunktion ausführen, wenn das Programm startet
hauptfunktion()
So funktioniert der neue Code:
- Wir erstellen eine Funktion passwort_speichern(), die nach dem Dienst und dem Passwort fragt.
- Die open()-Funktion öffnet unsere Datei im Anfügen-Modus ('a'). Das bedeutet, jeder neue Eintrag wird am Ende der Datei angefügt, ohne die alten zu löschen.
- Mit einem f-String (f"...") verknüpfen wir den Dienst und das Passwort zu einer sauberen Zeile und schreiben sie in die Datei. Das \n sorgt für einen Zeilenumbruch.
- Im Hauptprogramm rufen wir diese Funktion einfach im speichern-Abschnitt auf.
In der nächsten Lektion werden wir das Gegenteil tun: Wir fügen die Logik hinzu, um die Passwörter aus der Datei wieder abzurufen.
<< Zurück zur Kurs-Übersicht: Was ist Python und warum du es lernen solltest