21.08.2025, 08:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.08.2025, 17:23 von computerdirk.)
Hallo und willkommen zurück!
In den letzten Lektionen hast du gelernt, wie du Werte speichern und mit ihnen rechnen kannst. Aber was, wenn dein Programm auf den Nutzer reagieren soll? Heute lernst du, wie du Eingaben von Nutzern verarbeitest und wie dein Programm "Entscheidungen" trifft.
1. Nutzereingaben verarbeiten
Mit dem Befehl input() kannst du den Nutzer um eine Eingabe bitten. Der Wert, den der Nutzer eingibt, wird in einer Variable gespeichert. Ganz wichtig: Egal, was der Nutzer eingibt, es ist immer ein Text (str).
Beispiel:
Wenn der Nutzer "Dirk" eingibt, wird das Programm "Hallo, Dirk!" ausgeben.
2. Wenn-Dann-Entscheidungen (if/else)
Damit dein Programm auf unterschiedliche Eingaben reagieren kann, brauchst du eine "Wenn-Dann"-Logik. Das geht mit dem Befehl if.
Beispiel:
Herzlichen Glückwunsch, dein Programm kann jetzt mit Nutzern interagieren und logische Entscheidungen treffen!
In der nächsten Lektion schauen wir uns an, wie man Programme mit Schleifen wiederholt, ohne den Code neu schreiben zu müssen.
<< Zurück zur Kurs-Übersicht: Was ist Python und warum du es lernen solltest
In den letzten Lektionen hast du gelernt, wie du Werte speichern und mit ihnen rechnen kannst. Aber was, wenn dein Programm auf den Nutzer reagieren soll? Heute lernst du, wie du Eingaben von Nutzern verarbeitest und wie dein Programm "Entscheidungen" trifft.
1. Nutzereingaben verarbeiten
Mit dem Befehl input() kannst du den Nutzer um eine Eingabe bitten. Der Wert, den der Nutzer eingibt, wird in einer Variable gespeichert. Ganz wichtig: Egal, was der Nutzer eingibt, es ist immer ein Text (str).
Beispiel:
Code:
name = input("Gib deinen Namen ein: ")
print("Hallo, " + name + "!")
Wenn der Nutzer "Dirk" eingibt, wird das Programm "Hallo, Dirk!" ausgeben.
2. Wenn-Dann-Entscheidungen (if/else)
Damit dein Programm auf unterschiedliche Eingaben reagieren kann, brauchst du eine "Wenn-Dann"-Logik. Das geht mit dem Befehl if.
Beispiel:
Code:
alter = int(input("Gib dein Alter ein: ")) # Wir wandeln die Eingabe sofort in eine Zahl um!
if alter >= 18: print("Du bist volljährig.")
else: print("Du bist noch nicht volljährig.")
- if alter >= 18:: Wenn die Bedingung erfüllt ist (Alter ist größer oder gleich 18), wird der Code darunter ausgeführt.
- else:: Ansonsten (wenn die Bedingung nicht erfüllt ist), wird der Code unter else ausgeführt.
Herzlichen Glückwunsch, dein Programm kann jetzt mit Nutzern interagieren und logische Entscheidungen treffen!
In der nächsten Lektion schauen wir uns an, wie man Programme mit Schleifen wiederholt, ohne den Code neu schreiben zu müssen.
<< Zurück zur Kurs-Übersicht: Was ist Python und warum du es lernen solltest
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Löbe aka Computerdirk
Dirk Löbe aka Computerdirk