21.08.2025, 09:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.08.2025, 17:25 von computerdirk.)
Hallo und willkommen zurück!
Du hast jetzt gelernt, wie du Werte in Variablen speicherst. Aber was passiert, wenn du dein Programm schließt? Die Variablen sind weg. Um Daten dauerhaft zu speichern, müssen wir mit Dateien arbeiten. Heute lernst du, wie das geht.
1. Eine Datei öffnen und schließen
Um mit einer Datei zu arbeiten, musst du sie zuerst öffnen. Das geht mit dem Befehl open().
Du kannst eine Datei in verschiedenen Modi öffnen:
Am sichersten ist es, Dateien mit dem with-Befehl zu öffnen, da Python sie dann automatisch wieder schließt, wenn du fertig bist.
2. In eine Datei schreiben
Nachdem du die Datei im w-Modus geöffnet hast, kannst du mit dem Befehl write() etwas in sie hineinschreiben.
Beispiel:
Wenn du dieses Programm ausführst, wird eine neue Datei namens meine_notiz.txt im selben Ordner erstellt und die beiden Sätze darin gespeichert.
3. Eine Datei lesen
Um eine Datei zu lesen, öffnest du sie im r-Modus und verwendest den Befehl read().
Beispiel:
Dieses Programm wird den gesamten Text aus der Datei in die Variable inhalt laden und ihn anschließend ausgeben.
Herzlichen Glückwunsch! Du hast soeben gelernt, wie man dauerhaft mit Dateien arbeitet. Das ist die Grundlage für viele nützliche Programme.
In der nächsten Lektion werden wir uns mit dem Thema beschäftigen, wie du mögliche Fehler in deinem Programm abfangen kannst.
<< Zurück zur Kurs-Übersicht: Was ist Python und warum du es lernen solltest
Du hast jetzt gelernt, wie du Werte in Variablen speicherst. Aber was passiert, wenn du dein Programm schließt? Die Variablen sind weg. Um Daten dauerhaft zu speichern, müssen wir mit Dateien arbeiten. Heute lernst du, wie das geht.
1. Eine Datei öffnen und schließen
Um mit einer Datei zu arbeiten, musst du sie zuerst öffnen. Das geht mit dem Befehl open().
Du kannst eine Datei in verschiedenen Modi öffnen:
- 'w' (write): Zum Schreiben. Wenn die Datei existiert, wird sie geleert.
- 'r' (read): Zum Lesen.
- 'a' (append): Zum Hinzufügen von Inhalt am Ende.
Am sichersten ist es, Dateien mit dem with-Befehl zu öffnen, da Python sie dann automatisch wieder schließt, wenn du fertig bist.
Code:
with open("meine_datei.txt", "w") as datei:
# Hier kommt der Code zum Schreiben oder Lesen hin.
pass # Platzhalter, um den Codeblock zu zeigen
2. In eine Datei schreiben
Nachdem du die Datei im w-Modus geöffnet hast, kannst du mit dem Befehl write() etwas in sie hineinschreiben.
Beispiel:
Code:
with open("meine_notiz.txt", "w") as notiz_datei:
notiz_datei.write("Das ist meine erste Notiz.\n")
notiz_datei.write("Hallo aus dem Python-Kurs!")
Wenn du dieses Programm ausführst, wird eine neue Datei namens meine_notiz.txt im selben Ordner erstellt und die beiden Sätze darin gespeichert.
3. Eine Datei lesen
Um eine Datei zu lesen, öffnest du sie im r-Modus und verwendest den Befehl read().
Beispiel:
Code:
with open("meine_notiz.txt", "r") as notiz_datei:
inhalt = notiz_datei.read()
print(inhalt)
Dieses Programm wird den gesamten Text aus der Datei in die Variable inhalt laden und ihn anschließend ausgeben.
Herzlichen Glückwunsch! Du hast soeben gelernt, wie man dauerhaft mit Dateien arbeitet. Das ist die Grundlage für viele nützliche Programme.
In der nächsten Lektion werden wir uns mit dem Thema beschäftigen, wie du mögliche Fehler in deinem Programm abfangen kannst.
<< Zurück zur Kurs-Übersicht: Was ist Python und warum du es lernen solltest
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Löbe aka Computerdirk
Dirk Löbe aka Computerdirk