20.08.2025, 16:14
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.08.2025, 17:21 von computerdirk.)
Hallo und willkommen zurück!
In den letzten Lektionen haben wir Python installiert und unser erstes Programm geschrieben. Jetzt wird es spannend, denn wir lernen, wie wir Informationen speichern können, damit unser Programm dynamischer wird. Das Zauberwort heißt Variable.
Was sind Variablen?
Stell dir eine Variable wie eine kleine, beschriftete Box vor. In diese Box kannst du einen Wert legen (z.B. eine Zahl oder ein Wort). Der Name auf der Box ist der Name deiner Variable. Du kannst den Inhalt der Box jederzeit ändern.
Variablen in Python erstellen
Das Erstellen einer Variable in Python ist kinderleicht. Du gibst ihr einfach einen Namen und weist ihr mit einem Gleichheitszeichen
einen Wert zu.
Beispiel:
In diesem Beispiel haben wir zwei Variablen erstellt:
Mit Variablen arbeiten
Jetzt, wo die Werte in den Boxen gespeichert sind, können wir mit ihnen arbeiten. Mit dem print() - Befehl aus Lektion 2 können wir den Inhalt unserer Variablen ausgeben.
Beispiel:
Die Ausgabe wäre:
Du kannst die Variablen sogar direkt mit Text kombinieren:
Die Ausgabe wäre:
Herzlichen Glückwunsch, du kannst jetzt Werte speichern! Das ist die Grundlage für fast jedes Programm.
In der nächsten Lektion werden wir uns die verschiedenen Arten von Werten ansehen, die du speichern kannst (Text, Zahlen, Wahr/Falsch etc.).
<< Zurück zur Kurs-Übersicht: Was ist Python und warum du es lernen solltest
In den letzten Lektionen haben wir Python installiert und unser erstes Programm geschrieben. Jetzt wird es spannend, denn wir lernen, wie wir Informationen speichern können, damit unser Programm dynamischer wird. Das Zauberwort heißt Variable.
Was sind Variablen?
Stell dir eine Variable wie eine kleine, beschriftete Box vor. In diese Box kannst du einen Wert legen (z.B. eine Zahl oder ein Wort). Der Name auf der Box ist der Name deiner Variable. Du kannst den Inhalt der Box jederzeit ändern.
Variablen in Python erstellen
Das Erstellen einer Variable in Python ist kinderleicht. Du gibst ihr einfach einen Namen und weist ihr mit einem Gleichheitszeichen
Code:
=
einen Wert zu.
Beispiel:
Code:
Python
name = "Dirk"
alter = 53
In diesem Beispiel haben wir zwei Variablen erstellt:
- name, in der der Text "Dirk" gespeichert ist.
- alter, in der die Zahl 53 gespeichert ist.
Mit Variablen arbeiten
Jetzt, wo die Werte in den Boxen gespeichert sind, können wir mit ihnen arbeiten. Mit dem print() - Befehl aus Lektion 2 können wir den Inhalt unserer Variablen ausgeben.
Beispiel:
Code:
Python
name = "Dirk"
alter = 53
print(name)
print(alter)
Die Ausgabe wäre:
Code:
Dirk
53
Du kannst die Variablen sogar direkt mit Text kombinieren:
Code:
Python
name = "Dirk"
print("Hallo, mein Name ist " + name)
Die Ausgabe wäre:
Code:
Hallo, mein Name ist Dirk
Herzlichen Glückwunsch, du kannst jetzt Werte speichern! Das ist die Grundlage für fast jedes Programm.
In der nächsten Lektion werden wir uns die verschiedenen Arten von Werten ansehen, die du speichern kannst (Text, Zahlen, Wahr/Falsch etc.).
<< Zurück zur Kurs-Übersicht: Was ist Python und warum du es lernen solltest
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Löbe aka Computerdirk
Dirk Löbe aka Computerdirk