Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Python-Kurs (Teil 3): Code-Dateien erstellen & mit VS Code arbeiten
#1
Hallo und willkommen zurück!

In unserer letzten Lektion hast du dein allererstes Programm geschrieben. Aber mal ehrlich, es ist ziemlich umständlich, den Code jedes Mal neu einzutippen, oder? In dieser Lektion zeige ich dir, wie du deinen Code in einer Datei speicherst und mit einem professionellen Editor arbeitest.

Schritt 1: Warum eine Code-Datei?

Wenn du deinen Code in einer Datei mit der Endung .py speicherst, kannst du ihn jederzeit wieder öffnen und ausführen. Das ist die Grundlage für jedes größere Projekt, weil du so deinen Code organisierst und Fehler viel einfacher finden kannst.

Schritt 2: Den richtigen Editor wählen

Für uns Anfänger ist der beste Editor Visual Studio Code (kurz: VS Code). Er ist kostenlos, sehr leistungsfähig und wird von Millionen von Programmierern weltweit genutzt. Installiere VS Code einfach mit den Standardeinstellungen. Sobald er installiert ist, sind wir bereit für den nächsten Schritt.

Schritt 3: Deine erste Datei erstellen und ausführen

   

  1. Öffne Visual Studio Code.
  2. Gehe im Menü auf "Datei" und wähle "Neue Datei".
  3. Klicke im neuen Fenster auf "Datei speichern" und nenne sie zum Beispiel "mein_erstes_programm.py". Wichtig ist die Endung ".py"!
  4. Schreibe jetzt dein Programm aus der letzten Lektion in diese Datei:
    Code:
    print("Hallo, Welt!")
  5. Gehe oben im Menü auf "Terminal" und wähle "Neues Terminal".
  6. Im neuen Terminal-Fenster am unteren Rand des Editors tippst du den Befehl
    Code:
    python mein_erstes_programm.py
    und drückst Enter.
Das war's schon! VS Code führt deine Datei aus und du siehst die Ausgabe.

Herzlichen Glückwunsch, jetzt arbeitest du wie ein echter Profi! In der nächsten Lektion werden wir uns mit Variablen und dem Speichern von Werten beschäftigen.

<< Zurück zur Kurs-Übersicht: Was ist Python und warum du es lernen solltest
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Löbe aka Computerdirk
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Python-Kurs (Teil 18): Projekt – Passwort-Manager (3/3) - Daten abrufen computerdirk 0 21 21.08.2025, 16:36
Letzter Beitrag: computerdirk
  Python-Kurs (Teil 17): Projekt – Passwort-Manager (2/3) – Speichern von Daten computerdirk 0 21 21.08.2025, 13:48
Letzter Beitrag: computerdirk
  Python-Kurs (Teil 16): Projekt – Passwort-Manager (1/3) computerdirk 0 23 21.08.2025, 13:39
Letzter Beitrag: computerdirk
  Python-Kurs (Teil 15): Polymorphie – gleiche Methode, verschiedene Objekte computerdirk 1 26 21.08.2025, 12:09
Letzter Beitrag: computerdirk
  Python-Kurs (Teil 14): Vererbung – Code wiederverwenden mit Klassen computerdirk 0 23 21.08.2025, 11:11
Letzter Beitrag: computerdirk
  Python-Kurs (Teil 13): Objektorientierte Programmierung (OOP) computerdirk 0 21 21.08.2025, 10:37
Letzter Beitrag: computerdirk
  Python-Kurs (Teil 12): Fehler abfangen – so stürzt dein Programm nicht ab computerdirk 0 21 21.08.2025, 09:55
Letzter Beitrag: computerdirk
  Python-Kurs (Teil 11): Dateien lesen & schreiben computerdirk 0 22 21.08.2025, 09:40
Letzter Beitrag: computerdirk
  Python-Kurs (Teil 10): Module & Bibliotheken – Code von anderen nutzen computerdirk 2 30 21.08.2025, 09:14
Letzter Beitrag: computerdirk
  Python-Kurs (Teil 9): Funktionen – wiederverwendbarer Code computerdirk 0 23 21.08.2025, 08:42
Letzter Beitrag: computerdirk

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste