21.08.2025, 07:11
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.08.2025, 17:22 von computerdirk.)
Hallo und willkommen zurück!
In der letzten Lektion hast du gelernt, wie man Werte in Variablen speichert. Aber ist dir aufgefallen, dass eine Zahl anders aussieht als ein Text? Das liegt daran, dass Programmierung verschiedene Arten von Werten hat, sogenannte Datentypen.
Was sind Datentypen?
Stell dir Datentypen wie die Abteilungen in einem Supermarkt vor. Jede Abteilung hat ihre eigenen Produkte und Regeln: In der Obstabteilung findest du keine Milchprodukte. Genauso hat jede Art von Wert in Python eigene Eigenschaften und Regeln.
Hier sind die wichtigsten Datentypen, die du als Anfänger kennen musst:
1. Text (Strings)
Das sind alle Werte, die aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen. Du erkennst sie immer an den Anführungszeichen ("..." oder '...').
2. Zahlen (Numbers)
Zahlenwerte können entweder ganze Zahlen oder Kommazahlen sein. Python unterscheidet hierbei automatisch.
3. Wahrheitswerte (Booleans)
Diese Werte sind die einfachsten und haben nur zwei Zustände: True (Wahr) und False (Falsch). Sie werden oft für logische Entscheidungen verwendet.
Datentyp prüfen
Wenn du dir nicht sicher bist, welchen Datentyp eine Variable hat, kannst du ganz einfach die type()-Funktion verwenden:
Die Ausgabe wäre:
Herzlichen Glückwunsch, du hast die Grundlagen der Datentypen verstanden! In der nächsten Lektion werden wir sehen, wie man mit diesen Werten rechnet und sie verändert.
<< Zurück zur Kurs-Übersicht: Was ist Python und warum du es lernen solltest
In der letzten Lektion hast du gelernt, wie man Werte in Variablen speichert. Aber ist dir aufgefallen, dass eine Zahl anders aussieht als ein Text? Das liegt daran, dass Programmierung verschiedene Arten von Werten hat, sogenannte Datentypen.
Was sind Datentypen?
Stell dir Datentypen wie die Abteilungen in einem Supermarkt vor. Jede Abteilung hat ihre eigenen Produkte und Regeln: In der Obstabteilung findest du keine Milchprodukte. Genauso hat jede Art von Wert in Python eigene Eigenschaften und Regeln.
Hier sind die wichtigsten Datentypen, die du als Anfänger kennen musst:
1. Text (Strings)
Das sind alle Werte, die aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen. Du erkennst sie immer an den Anführungszeichen ("..." oder '...').
- Beispiel:
Code:name = "Dirk"
begruessung = "Hallo Welt!"
2. Zahlen (Numbers)
Zahlenwerte können entweder ganze Zahlen oder Kommazahlen sein. Python unterscheidet hierbei automatisch.
- Ganze Zahlen (Integer):
Code:alter = 53
- Kommazahlen (Float):
Code:preis = 9.99
3. Wahrheitswerte (Booleans)
Diese Werte sind die einfachsten und haben nur zwei Zustände: True (Wahr) und False (Falsch). Sie werden oft für logische Entscheidungen verwendet.
- Beispiel:
Code:ist_online = True
ist_fertig = False
Datentyp prüfen
Wenn du dir nicht sicher bist, welchen Datentyp eine Variable hat, kannst du ganz einfach die type()-Funktion verwenden:
Code:
name = "Dirk"
print(type(name))
Die Ausgabe wäre:
Code:
<class 'str'>
Herzlichen Glückwunsch, du hast die Grundlagen der Datentypen verstanden! In der nächsten Lektion werden wir sehen, wie man mit diesen Werten rechnet und sie verändert.
<< Zurück zur Kurs-Übersicht: Was ist Python und warum du es lernen solltest
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Löbe aka Computerdirk
Dirk Löbe aka Computerdirk